Ein Mann lädt ein Auto an einer BMW-Wandladestation auf.

Wallbox Kosten: So laden Sie Ihr E-Auto smart & günstig

Einleitung Eine eigene Wallbox macht das Laden Ihres BMW und anderer E-Autos bequem, schnell und auf Dauer günstig. Auf dieser Seite erhalten Sie einen klaren Überblick zu Anschaffungskosten, Installation, Beispielrechnungen sowie KfW- und Regional-Förderungen. Am Ende wissen Sie, welches Budget realistisch ist – und wie wir Sie im BMW Autohaus Muhra von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme begleiten.

Jetzt Beratungstermin anfragen

Anschaffungskosten der Wallbox

Frau sitzt mit Smartphone, schaut auf BMW i3, der draußen an Ladestation angeschlossen ist.
Richtwerte für Anschaffungskosten (inkl. Wallbox-Hardware)
Leistung / KlasseAusstattungPreisbereich*Ideal für
11 kW – BasisFestes oder Steck-Kabel, Basis-Sicherheit (DC-Fehlerstrom integriert oder extern),
ohne App
€ 500–750Einsteiger, reine Heimnutzung ohne Smarte Features
11 kW – KomfortApp/RFID, Lastmanagement-fähig, MID/Energiemessung, PV-ready (Überschuss)€ 750–1.200Privathaushalte, genaue Kostenerfassung, PV-Integration
22 kW – PerformanceVoll vernetzt (OCPP), RFID/App, robustes Gehäuse, teils Display/Statistiken€ 700–1.600Schnelles Laden (sofern Fahrzeug/Netz genehmigt), Zukunftsreserven
Zubehör / Add-onsKabelhalter, Standfuß, WLAN-Bridge, längeres Kabel€ 50–250Ordnung, bessere Reichweite, saubere Montage
* Alle Beträge sind unverbindliche Richtwerte für die Hardware (ohne Installation).
Konkrete Preise variieren je nach Modell und Ausstattung.
Person lädt ein graues Auto mit einem blauen Ladekabel auf.

Installationskosten (Elektroarbeiten)

Einflüsse:

  • Leitungsweg (Länge, Aufputz/Unterputz), Wanddurchbrüche, ggf. Erdarbeiten

  • Platz & Status Zählerschrank, Absicherung, Überspannungsschutz

  • Netzbetreiber-Meldung (11 kW) bzw. Genehmigung (22 kW, i. d. R.)

  • Lastmanagement (wenn mehrere Ladepunkte geplant sind)

Typische Richtwerte (Installation):

  • Standardinstallation, kurzer Leitungsweg (bis ~10–15 m): ca. 600–1.200 €

  • Aufwendiger Leitungsweg / Zählerschrank-Anpassung: ca. 1.200–2.500 €

Vor-Ort-Check für Ihr Angebot

Tiefgarage/Stellplatz – kurzer Leitungsweg

Beispielrechnung A: 11-kW-Wallbox, kurzer Leitungsweg (~10–15 m)
KostenpositionDetailsRichtwert
Wallbox 11 kWBasismodell750 €
Installationca. 10 m Kabel, 1 Wanddurchbruch, Inbetriebnahme850 €
SchutzeinrichtungFI/LS (z. B. Typ A EV) inkl. Montage200 €
NetzbetreiberMeldung (11 kW)0 €
Gesamtsumme (Richtwert)1.800 €

Alle Preise sind unverbindliche Richtwerte inkl. MwSt. Die tatsächlichen Kosten hängen von Objekt, Leitungsweg, Zählerplatz und Netzbetreiber-Vorgaben ab. Förderungen (KfW/Regional) können die Gesamtsumme reduzieren. Antrag oft vor Kauf/Einbau nötig.

Einfamilienhaus – Standard (11 kW, App)

Beispielrechnung B: 11-kW-Wallbox mit App, Standard-Installation (~15 m)
KostenpositionDetailsRichtwert
Wallbox 11 kWmit App/RFID950 €
Installationca. 15 m Kabel, Inbetriebnahme1.100 €
Schutz & SicherheitÜberspannungsschutz & FI Typ A EV250 €
OptionLastmanagement/App-Upgrade150 €
Gesamtsumme (Richtwert)2.450 €

Alle Preise sind unverbindliche Richtwerte inkl. MwSt. Die tatsächlichen Kosten hängen von Objekt, Leitungsweg, Zählerplatz und Netzbetreiber-Vorgaben ab. Förderungen (KfW/Regional) können die Gesamtsumme reduzieren. Antrag oft vor Kauf/Einbau nötig.

Aufwendiger Fall – 22 kW mit Zählerplatz-Erweiterung

Beispielrechnung C: 22-kW-Wallbox, Zählerplatz-Erweiterung, längerer Leitungsweg (~25 m)
KostenpositionDetailsRichtwert
Wallbox 22 kWLeistungsstarkes Modell1.200 €
ZählerplatzErweiterung/Anpassung800 €
Installationca. 25 m Kabel, kleinere Erdarbeiten, Inbetriebnahme1.500 €
NetzbetreiberGenehmigung (22 kW)100 €
Gesamtsumme (Richtwert)3.600 €

Alle Preise sind unverbindliche Richtwerte inkl. MwSt. Die tatsächlichen Kosten hängen von Objekt, Leitungsweg, Zählerplatz und Netzbetreiber-Vorgaben ab. Förderungen (KfW/Regional) können die Gesamtsumme reduzieren. Antrag oft vor Kauf/Einbau nötig.

Grauer BMW iX1 vor moderner Architektur, Frau steht an geöffneter Fahrertür.

Laufende Kosten & Spartipps

  • Strompreis & Tarife: Heimladen ist meist günstiger als öffentliche Ladestationen; spezielle E-Auto-Tarife können zusätzlich sparen.

  • Ladeverluste: je nach Box und Fahrzeug ~5–12 %.

  • PV-Integration: Mit PV-Anlage & Speicher laden Sie besonders kostengünstig.

  • Zeitgesteuertes Laden: Nutzt günstige Tarifzeiten (falls verfügbar).

Tarif- & PV-Beratung sichern

Grauer BMW i4 an einer Ladestation vor einem modernen Gebäude mit Glasfassade.

Förderung: KfW & Region

  • Förderprogramme ändern sich – teils kurzfristig. Häufig gefördert werden:

    • Private Ladepunkte (z. B. in Verbindung mit PV/Speicher)

    • Netzanschluss-/Lastmanagement-Maßnahmen

    • Regionale Programme (Bundesland, Kommune) oder Stadtwerke-Zuschüsse

    Wir prüfen für Sie, welche Förderung aktuell in Ihrer Region möglich ist und unterstützen bei Antrag & Nachweisführung.

Förder-Check anfragen

Unser Service für Sie – BMW Autohaus Muhra

1.

Bedarfsanalyse

(Fahrprofil, Stellplatz, PV-Wunsch)

2.

Vor-Ort-Check

transparentes Festpreis-Angebot

3.

Förder-Check

& Unterlagen

4.

Fachgerechte Installation

durch Meister-Partner, Inbetriebnahme

5.

App-Einrichtung

& Einweisung – fertig laden!

Probefahrt mit BMW i-Modell buchen

FAQ – Wallbox & Kosten

Für die meisten Haushalte ist 11 kW ideal: schnell, netzfreundlich, meist ohne Genehmigung (nur Meldung).