Ein Mann lädt ein Auto an einer BMW-Wandladestation auf.

Wallbox: Beratung, Förderung & Installation

Mit einer eigenen Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto sicher, schnell und bequem zu Hause. Als BMW Autohaus Muhra beraten wir Sie zu Wallbox-Arten, Ladeleistung, Förderung und Installationspartnern – und begleiten Sie bis zur betriebsbereiten Ladestation für Elektrofahrzeuge.

Beratungstermin vereinbaren

Wallbox-Arten: Welche passt zu Ihnen?

Frau sitzt mit Smartphone, schaut auf BMW i3, der draußen an Ladestation angeschlossen ist.

11-kW-Wallbox

dreiphasig, alltagstauglich, in der Regel beim Netzbetreiber anzumelden.

Ein Mann lädt ein Auto an einer BMW-Wandladestation auf.

22-kW-Wallbox

doppelte Ladeleistung – genehmigungspflichtig beim Netzbetreiber; sinnvoll bei kurzer Standzeit und geeigneter Hausinstallation.

Fünf BMW-Autos in einer blauen Garage, vorne ein schwarzer BMW i3, rechts eine Ladestation.

Smarte Wallbox

App-Steuerung, RFID, Lastmanagement, Nutzer-Profile, PV-Überschussladen – ideal für Haushalte mit Photovoltaik.

Person lädt ein graues Auto mit einem blauen Ladekabel auf.

Kabel & Stecker

fest angeschlagenes Kabel (komfortabel) oder Buchse mit Typ-2-Kabel (flexibel).

Weißer BMW iX3 SUV in städtischer Umgebung, seitlich von Bäumen beschattet.

Ladeleistung, Anschluss & Sicherheit

  • Ladeleistung: 11 kW lädt typischerweise 50–70 km Reichweite pro Stunde (modellabhängig).

  • Netzanschluss: Querschnitt, Leitungslänge & Absicherung prüfen; FI-Schutz (Typ A EV oder B) berücksichtigen.

  • Meldung/Genehmigung: 11 kW → i. d. R. Anmeldung, 22 kW → Genehmigung beim Netzbetreiber.

  • Platzwahl: gut belüfteter, wettergeschützter Montageort; Kabelmanagement beachten.

Grauer BMW i4 an einer Ladestation vor einem modernen Gebäude mit Glasfassade.

Förderung & Tarife: So sparen Sie clever

  • Förderprogramme: je nach Region und Zeitpunkt verfügbar (z. B. kommunale/EVU-Boni). Wir prüfen mit Ihnen aktuelle Optionen und unterstützen beim Antrag.
  • Ladetarife vergleichen: Heimstromtarif, Ökostrom oder zeitvariable Tarife – so laden Sie Ihr E-Auto günstig.
  • PV + Speicher: mit PV-Überschussladen sinken Ladekosten und CO₂-Fußabdruck.

Unser Installationsservice mit Partnern

1.

Bedarfsanalyse

(Fahrprofil, Stellplatz, Zukunftsplanung).

2.

Vor-Ort-Check

durch zertifizierten Elektro-Partner.

3.

Angebot

(Wallbox, Montage, Material, ggf. Erdarbeiten).

4.

Anmeldung/Genehmigung

beim Netzbetreiber.

5.

Montage & Inbetriebnahme

Einweisung & App-Setup.

6.

Service & Support

(Wartung, Updates, Erweiterungen).

Person lädt ein Elektrofahrzeug und hält ein Smartphone.

Kosten & Kauf – transparent und fair

Was beeinflusst die Wallbox-Kosten?
Hardware (11/22 kW, „smart“), Leitungsweg & -verlegung, Absicherung/Zählerschrank, Bohren/Erdarbeiten, Konnektivität, ggf. Lastmanagement für Mehrparteien.

Wallbox Kosten Beratung anfragen

FAQ zur Ladestation fürs E-Auto

Für die meisten Haushalte reicht 11 kW. 22 kW lohnt bei kurzer Standzeit und passender Hausinstallation (genehmigungspflichtig).